Großes Q und kleines „q“ Qualität: Was ist der Unterschied für Sie?

Geschrieben von
Gabriela Gallegos
Vizepräsident, Qualität

Der Unterschied zwischen großer „Q“-Qualität und kleiner „q“-Qualität

Manufacturing leaders regard quality highly among the factors they consider when choosing a manufacturing or distribution partner. Quality is commonly defined as – a state of being free from defects, deficiencies and significant variations. It’s delivered by a strict and consistent commitment to standards that achieve product uniformity and satisfy customer or user requirements.

Das nennen wir kleine „q“ Qualität. Es sollte immer Standard in unserer Arbeit sein, erfordert aber dennoch viel Aufwand, Prozesse und Richtlinien, um alle Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen.

Qualität ist für uns keine Selbstverständlichkeit, aber wir sehen einen echten Unterschied zwischen kleiner „Q“-Qualität und großer „Q“-Qualität.

Wenn wir darüber reden Qualität (großes „Q“), konzentrieren wir uns darauf, ein Gleichgewicht zwischen Risikominderung, Kostenkontrolle oder -reduzierung und null Fehlern zu finden. Wir denken darüber nach, wie wir die Dinge langfristig einfacher, schneller und besser machen können.

That philosophy aligns closely with the most recent revisions to ISO and IATF certifying standards. Rather than target compliance, in many cases, brands strive for Big Q Quality with little “q” suppliers.

Diese Art von Risikodenken erhöht die akzeptablen Standards bei Optimas. Und unsere Null-Fehler-Mentalität stellt unsere Kunden und kontinuierliche Verbesserung in den Mittelpunkt, Wir legen die Messlatte jedes Mal höher, wenn wir denken, dass wir eine Obergrenze erreicht haben.

Wir investieren so stark in Qualität, weil sie während der gesamten Customer Journey und während des gesamten Produkt- und Prozesslebenszyklus gleichermaßen wichtig ist.

Unsere Qualitätslabors in unseren Produktionsstätten in Wood Dale, IL, und Columbus, Indiana, bieten ein hervorragendes Beispiel für dieses Engagement. Während viele Distributoren anbieten Qualitätsservice, die meisten von ihnen können sie nicht intern bereitstellen. Die Auslagerung von Problemlösungen, Laboranalysetests und Inspektionen ist üblich. Wenn dieser Prozess jedoch ausgelagert wird, muss der Hersteller und/oder Händler Teile herumschicken und auf Ergebnisse warten, wodurch der Lieferplan teurer und zeitaufwändiger wird.

Im Gegensatz dazu ist A Full-Service-Hersteller/Distributor wie Optimas Ergebnisse in einem kürzeren und kostengünstigeren Zeitrahmen erzielen können. Das bedeutet, dass wir die Teilequalität zertifizieren oder auf Probleme mit unseren Kunden, Lieferanten oder Produkten viel einfacher und schneller reagieren können.

Alles gesagt, 37 Optimas-Standorte weltweit sind ISO 9001 zertifiziert, das sich mit der Robustheit grundlegender Qualitätsmanagementsysteme befasst. Diese Zertifizierung wurde Anfang dieses Jahres erneuert. Wir haben unser IATF 16949-Audit bestanden und erwarten die Zertifizierung in den kommenden Monaten. Das ist spannend für Optimas, weil Nur 15% des Unternehmens besitzen sowohl IATF- als auch ISO-Qualitätszertifikate, insbesondere für alle globalen Standorte.

Unsere gesamte globale Organisation hat extrem hart gearbeitet als eingespieltes Team um die IATF-Zertifizierung zu erreichen, die Best-in-Class darstellt Qualitätsmanagementsysteme zum Herstellung, Verteilung, Ingenieurwesen und Leitung der Lieferkette. Dies ist für unsere Kunden von Bedeutung, da sie von Optimas höchste Qualität erwarten.

Optimas moderierte ein Panel zum Thema Gewinnung und Bindung von Top-Talenten in der LieferketteSo gewinnen, binden und entwickeln Sie Supply-Chain-Teams
Verbindungselemente Fahrzeugleistung3 Möglichkeiten, wie Befestigungselemente die Fahrzeugleistung beeinflussen können

Abonnieren Sie Stay Connected